Neuinstallation

Neuinstallation

14. August 2024

Kurzanleitung für die Neuinstallation eines PLEXLOG Energiemanagers

Diese Kurzanleitung richtet sich an fachkundiges Personal mit entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen im Umgang mit Niederspannungsgeräten.

Diese Kurzanleitung ersetzt nicht das Handbuch zur PLEXLOG PL-Serie. Die Dokumentation zur PLEXLOG steht auf unserer Homepage (Home - Plexlog Dokumentation) in der aktuellsten Version bereit.

Anschlussplan

Anschlussplan_fTcYVGB

Schritt 1: Vorbereitung und Lieferumfang

Bevor die Installation beginnt, ist sicherzustellen, dass der PLEXLOG Energiemanager mit dem Internet verbunden ist (Ethernet 1). Falls eine feste IP-Adresse erforderlich ist, kann diese manuell zugewiesen werden.

Tipp:

Vor der Konfiguration des PL-Datenloggers empfehlen wir die Durchführung eins Firmware-Updates. Die Firmware der PL-Datenlogger wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Mit einem Update stellen Sie sicher, auch tatsächlich über die neueste Firmware-Version auf Ihrem Datenlogger zu verfügen.

Lieferumfang:

  • Datenlogger
  • Netzteil (12Volt)
  • Klemmleiste
  • Anlagen-ID und Passwort
  • Schraubenset ( 3 x Wandschrauben + 3 Dübel, 2 Schrauben für die Klemmleiste)
  • Infozettel zur Elektroaltgeräteentsorgung
  • Anschlussplan
  • Plexlog-Kugelschreiber

Schritt 2: Systemregistrierung

Im nächsten Schritt wird die Anlage im System registriert.

1

Dafür sind die Anlagen-ID, das Passwort und die Reseller-ID erforderlich. Die ID und das Passwort befinden sich auf dem Beipackzettel, während die Reseller-ID im Portal abrufbar ist. Es ist wichtig, keine Sonderzeichen im Anlagennamen zu verwenden. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

2

Schritt 3: Geräteerkennung

Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, muss der PLEXLOG Energiemanager die angeschlossenen Geräte erkennen. Dazu wird im System die Geräteerkennung gestartet.

Die Geräte (Wechselrichter, Zähler, Sensoren) müssen über RS485 oder Modbus TCP verbunden werden.

Falls notwendig, sind Adressierungen oder Konfigurationsanpassungen direkt am Gerät vor Begin erforderlich.

3

Auf dem PLEXLOG muss zunächst die passende Definition und der passende Treiber für das jeweilige Gerät

(z. B. Definition: Wechselrichter und Treiber: Wechselrichterhersteller) gewählt werden.

PLEX.IO Gateway bleibt auf “nicht vorhanden” stehen, wenn Sie keinen PLEX.IO haben.

Erst nach der Auswahl von Treiber und Definition kann der PLEXLOG eine aktive Gerätesuche starten.

Wenn das Gerät korrekt angeschlossen ist und antwortet, wird es in der Übersicht angezeigt.

Falls ein Gerät nicht erkannt wird, müssen die Einstellungen angepasst werden oder die Kabel kontrolliert werden.

Wenn Sie Kommunikationsadresse des Gerätes kennen, könne Sie diese händisch einfügen. Das geht über die zwei Pfeile links unten und dann über das “+” .

Über das Logbuch und die Diagnosefunktionen lassen sich Fehler und Kommunikationsprobleme identifizieren​.

Falls bestimmte Geräte fehlen oder nicht korrekt erkannt wurden, sollte die Verkabelung überprüft und gegebenenfalls eine erneute Suche durchgeführt werden. Im “?” neben dem Treiber stehen alle wichtigen Einstellungen die zu beachten sind.

Wenn Sie alle Geräte gefunden haben, können Sie auf Speichern klicken, dann Bootet der Logger neu und geht auf den Startbildschirm zurück.

Schritt 4: Konfiguration

4

Alle verbundenen Geräte, wie Wechselrichter, Zähler und Sensoren, können entsprechend benannt werden. Anschließend muss die AC-Leistung des Wechselrichters korrekt hinterlegt und die String Leistung angegeben werden, um eine präzise Erfassung der Leistungsdaten zu gewährleisten. Um eventuelle Messabweichungen auszugleichen, kann der PAC-Korrekturfaktor angepasst werden. Falls ein Wechselrichter mit Batteriespeicher verwendet wird, muss dieser als Hybrid-Wechselrichter definiert werden. Diese Einstellung befindet sich unter Modus Wechselrichter-Typ. Durch diese Konfiguration wird sichergestellt, dass die Ertragsberechnungen, Verbrauchsanalysen und Steuerungsfunktionen des Plexlog-Systems präzise und optimal funktionieren.

Alle weiteren Konfigurationen der Anlage können bei aktiver Internetverbindung über das PLEXLOG Remote Control aus der Ferne durchgeführt werden.